Prolog
William schreckte auf, er saß senkrecht im Bett. Wie jeden Morgen war das Klingeln des Weckers höchst unerwartet gekommen. Doch heute war es ganz besonders gewesen, er hatte sehr unruhig geschlafen und fühlte sich, als sei er soeben erst ins Bett gegangen. Es dudelte das selbe Lied, das ihn immer aus den Träumen riss. William wünschte sich, dass die Station doch Gebrauch von ihrer Auswahl, die angeblich „mehr“ sein sollte, machen und den Begriff „das Beste“ etwas weiter fassen solle. Die Moderatoren rühmte sich, Musik aus jedem Jahrzehnt seit den 1960ern zu spielen; gefühlt hatten sie jeweils genau einen Repräsentanten ausgewählt. Ob sie für mehrfaches Abspielen eines Liedes nur ein Mal Verwertungsgebühr zahlen mussten? Irgendeine Erklärung musste es geben, doch William entschied sich, dem Spuk ein Ende zu bereiten und drückte auf den etwa drei Zentimeter langen und einen Zentimeter breiten, ovalen Knopf seines Radioweckers. Ihn würde er hier zurücklassen. Er überlegte kurz, ob es vorteilhaft wäre, sich früher wecken zu lassen, um mit den weniger monotonen Nachrichten zu erwachen. Schließlich war regelmäßig ein neues Thema in der öffentlichen Debatte. Tierseuchen folgten auf internationale Finanzpolitik folgten auf skandalöse Medienereignisse. Keine dieser Debatten wurde zum Ende geführt, aber wenigstens brachten sie etwas Abwechslung in die Monotonie der Medien. Schnell verwarf er den Gedanken wieder, da es ohnehin zu spät war, um bezüglich dessen etwas zu ändern: Heute war vorerst der letzte Tag, den er hier erwachen würde. Sein Koffer war bereits gepackt und in wenigen Stunden würde sein Zug in die Hauptstadt fahren.
Gemütlich aß er seine Frühstücksflocken. Wieder lief Musik, doch auf dem Empfänger in der Küche ließ sich eine Frequenz einstellen, die der andere nicht beherrschte. Das Signal rauschte zwar, aber dafür hatte er manchmal sogar die Gelegenheit, ein für ihn völlig neues Stück genießen zu dürfen. Und das, obwohl diese Musik nur aus einem Jahrzehnt stammte und – so schien es ihm – auf jeden Fall das beste daraus darstellen musste. Die Flocken – es waren solche aus Mais, aber auch solche, die den Namen „Vollkorn“ trugen – gingen zur Neige. Er hatte darauf verzichtet neue zu kaufen, da außer von ihm in seiner Familie Brot klar bevorzugt wurde. Sein Appetit jedoch bevorzugte je nach Jahreszeit ein anderes Frühstück. Manchmal deckte er sogar den Tisch, um sich dann noch ein Mal anders zu entscheiden. Dieses geschah zum Beispiel, wenn er im Kühlschrank neben der Marmelade, welche er nehmen wollte, frische Früchte entdeckte. Nach dem Frühstück wandte William sich der morgendlichen Körperpflege zu, ehe er die dazu benötigten Utensilien in den Koffer zu seiner gebügelten und säuberlich zusammengefalteten Wäsche legte. Zuletzt nahm er eine Schachtel Pralinen aus dem Kühlschrank und schlug sie in Aluminium ein – so würde er sie in der trockenen Heizungsluft des Zuges vor dem Schmelzen bewahren können. Dieser Aufwand tat Not, denn am Bahnhof würde ihn seine Freundin, zu der er zog, sehnlichst erwarten. Um die isolierende Folie wickelte er eine zusätzliche Lage bunten Papiers und band eine Schleife um das fertige Paket.
In Zusammenhang mit dem Titel der Story mutet dieser Ausschnitt unfreiwillig komisch an. Einige mögen es als „eigenwilligen Stil“ bezeichnen, ich als „ziemlich banal“. Nicht einfallslos, aber in etwa so spannend, wie eine Autobahnfahrt zur Rush-Hour im Ruhrgebiet. Mit anderen Worten: Wer auf Zähflüssiges steht, wird das hier lieben.
Mein Rat: Ordentlich reduzieren und umformulieren, vielleicht sogar die gesamte Chronologie der Story umstellen, denn als Einführung ist das hier definitiv ungeeignet.