Amazon verpetzt Weihnachtsgeschenke

Ich weiß schon jetzt, was ich zu Weihnachten bekomme. Naja, nicht mit Sicherheit, aber Amazon hat ausgeplaudert, was meine Freundin mir schenken könnte. Und das, obwohl sie eigentlich vorsichtig war und ich allen Hinweisen nach Möglichkeit aus dem Weg gegangen bin.

Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht einmal, ob sie dort gekauft hat. Aber gepetzt hat Amazon trotzdem. Vor einigen Tagen habe ich Produkte auf ihrem Bildschirm ausmachen können, die weniger sie als vielmehr mich begeistern. Im vorbeigehen. Ich habe ihr nur kurz über die Schulter geschaut. Ihr ist es zunächst gar nicht aufgefallen, aber zuweilen entdeckt ein flüchtiger Blick mehr als ein konzentrierter Fokus.

Bekanntlich speichert Amazon alles, was man sich anschaut, um auf dieser Basis zu werben. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass ich nicht nur weg gucken muss, während sie shopt, sondern sobald sie nur ein Browserfenster geöffnet hat. Sie war auf einer Seite für 2D-Art unterwegs und plötzlich erschienen bebilderte Anzeigen für Fanartikel am rechten Bildschirmrand. Fanartikel zu Videospielen, die deutlich eher meinem Geschmack entsprechen als ihrem. Die personalisierte Werbung von Amazon hatte zugeschlagen und mir verraten, was sie sich angeguckt hatte.

Seitdem muss ich sie allein lassen, während sie vor dem Rechner sitzt. Irgendwo könnte ja Werbung auftauchen. Und die könnte meine Bemühungen zunichte machen, den Inhalt der alles ausplaudernden Amazon-Anzeige noch rechtzeitig wieder zu vergessen.

Steam für Linux erhältlich

Frühe Versionen hatten ja bereits 2010 den Weg in die Öffentlichkeit geschafft, seit gestern kann man nun offiziell Steam für Linux installieren. Die Auswahl an Spielen sieht schon relativ beachtlich aus: Wer das Debian-Paket installiert, kann sich einloggen und bekommt einen für Linux zurechtgestutzten Überblick seiner Bibliothek angezeigt. Die Liste passt in meinem Fall sie nicht mal auf das (zugegeben kleine) Display meines Netbooks, auf dem Ubuntu läuft.

Steam für Linux (Screenshot)

Ubuntu ist überhaupt ein gutes Stichwort: Steam unterstützt bisher nur diese eine Distribution und wird (wie man das von Windows kennt) auch nur als 32-Bit-Version ausgeliefert. Neben der bequemen Installation über den Paketmanager ist auch die Integration in den Starter (das Dock auf der linken Seite) vorbildlich gelöst. Weitere Linux-typische Features werden allerdings (noch?) nicht unterstützt. So wäre eine engere Verzahnung mit dem Paketmanager[1] zumindest möglich. Valve könnte hierfür ein Repository anbieten, sodass Software über Steam gakauft und genutz, aber von systemeigenen Funktionen aktuell gehalten würde.

Hier bietet Linux einen bisher von Steam nicht genutzen Vorteil über Windows: Beim Redmonter System ist es ja bisher nicht möglich, jegliche installierte Software zentral (z.B. über Windows-Update) auf dem neuesten Stand zu halten. Der Windows-8-Appstore bringt hier zwar Verbesserung, dass Microsoft aber alle Angebote vor der Einstellung kontrolliert und z.B. den Verkauf von Spielen für Erwachsene einschränkt, ist für Valve aber ein Grund gewesen, jetzt Ubuntu zu unterstützen. Linux-Repositories auf der anderen Seite bieten nämlich den Vorteil, ohne zentrale Kontrollinstanz auszukommen: Auf diese Weise kann jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Software er im „Appstore“ sehen will.

Linux-Steam bietet den Offline-Mode an

Valve wird sich aber vermutlich zunächst darauf konzentrieren, alle von Windows bekannten Features auch in die Linux-Version zu implementieren. Hier sind bereits gute Fortschritte zu sehen, die „Beta“ trägt ihren Namen vermutlich zurecht – alle wichtigen Features sind vorhenden, müssen aber noch getestet werden. Selbst der Offline-Modus wird bereits angeboten – und startet auch (bevor er abstürzt). Leider ist das alles bisher noch nicht sehr nützlich, wenn man – wie ich – nicht zu den 1000 ausgewählten Teilnehmern der Closed Beta gehört. In diesem Fall kann man nämlich nichts spielen, sondern wird nur mit der Aufforderung konfrontiert, sich mit einem für die Beta zugelassenen Account einzuloggen.

  1. [1]Der Paketmanager ist vergleichbar mit Appstores: Er bietet Software zur einfachen Installation an und hält diese automatisch auf dem neuesten Stand. Nur eine Funktion zum Bezahlen ist nicht eingebaut.

Der PC ist tot

Windows 8 kommt. Damit opfert Microsoft den Desktop-Markt, um seinen Fuß in die Tür zum Markt für mobile Geräte zu bekommen. Das zumindest könnte eine Erklärung sein.

Das User-Interface von Windows 8 ist definitiv nicht für die Bedienung mit Maus und Tastatur ausgelegt. Ich habe schon vieles benutzt oder ausprobiert, Windows seit Version 3.0, Gnome, KDE, Enlightenment, XFCE und diverse andere Oberflächen für Linux. Windows 8 ist das erste System, bei dem ich ohne Erklärung nicht einmal ein Fenster schließen konnte. Warum Microsoft den Nutzern so etwas antut? Vermutlich, weil sie es können – die Marktmacht ist groß genug. Fakt ist, dass die meisten die neue Version wohl als Überraschung auf einem neuen Computer entdecken werden.

Doch einen Firma, so groß sie auch sein mag, wird nicht zum Spaß ihre Kunden verärgern. Meine Erklärung: Microsoft hat erkannt, dass viele Menschen keinen PC brauchen und eigentlich auch gar keinen wollen. Sie haben ihren Computer, um E-Mails abzurufen und im Internet zu Surfen. Als sie ihn (oder den Vorgänger) gekauft haben, brauchte man dazu noch einen Computer. Man hat ihnen beigebracht: Um online zu sein, benötigt man einen Computer und ein Modem. Das Modem in seiner ursprünglichen Form ist inzwischen weggefallen, dass es keinen ausgewachsenen PC mehr braucht, haben viele aber noch nicht realisiert. Und selbst wenn das falsch sein sollte: Der mobile Markt wird an Bedeutung gewinnen. Und dieser läuft bisher faktisch ohne Microsoft ab.

Wenn es dann aber so weit ist, dass Tabletts zum Standardequipment gehören, will man in Redmond sagen können: Wir haben hier etwas, das funktioniert genau so, wie ihr es vom Desktop kennt. Hätte Microsoft für Tabletts und Desktops zwei verschiedene (jeweils besser geeignete) Oberflächen designt, würden sich die Käufer frei zwischen Apple, Android und Microsoft entscheiden. An eine neue Umgebung müssen sich ohnehin gewöhnen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und auf dem PC kann Microsoft dem Nutzer einfacher vorgeben, das eigene Tablett-System zu erlernen.

Der Plan kann aber auch nach hinten los gehen: Wenn die Nutzer schon beim ersten Anblick von Windows 8 merken, dass sie sich eh umgewöhnen müssen – und so den Absprung von Windows wagen.

Wir sind auch analog dement!

Was uns als Medienkompetenz, Lernen am Buch und Hand-Abschriften verkauft wird, bringt tatsächlich uns und unsere Kinder um den Verstand. Eine (Fast-) Replika eines Textes von Manfred Spitzer[1].

Schriftliche Medien machen süchtig und rauben uns den Schlaf. Sie schaden dem Gedächtnis, nehmen uns geistige Arbeit ab und sind deswegen zur Förderung des Lernens im Bildungsbereich grundsätzlich ungeeignet: Wer etwas aufschreibt, braucht es sich schließlich nicht mehr zu merken. Im Hinblick auf unseren Geist und unseren Umgang miteinander haben sie keine positiven Wirkungen, sondern vielmehr zahlreiche Nebenwirkungen: In Texten wird mehr gelogen und betrogen als in der realen Welt. Wer sich die schriftliche Welt durch Lesen erschließt, kann deutlich schlechter (weil deutlich langsamer) über sie nachdenken als diejenigen, die die reale Welt be-greifen[2]. Und wer gelernte Sachverhalte in einer realen Gruppe diskutiert, behält sie besser als jener, der mit anderen darüber Briefe schreibt.

Schriftstücke beeinträchtigen das Sozialverhalten und fördern Ängste und Depressionen
Trotz vielfacher gegenteiliger Behauptungen beeinträchtigt die Nutzung von Texten in der Regel die gezielte Informationssuche und die Selbstkontrolle. Mangelnde Gehirnbildung, vor allem in für Kognition und soziale Funktionen zuständigen Bereichen, führen zu Aufmerksamkeitsstörungen und gesteigerter Depressivität. Die Nutzung schriftlicher Medien in der Grundschule entspricht damit – auf Grund der im Kindesalter besonders großen Formbarkeit des Gehirns – dem Anfixen junger Menschen mit einer gefährlichen Suchtdroge. In England beispielsweise, dem Land mit der höchsten Dichte von schriftlichen Medien in Schulen, waren nach Angaben des dortigen Bildungsministeriums bereits im Jahr 2010 zwölf Prozent aller Schüler lesesüchtig.

Hinzu kommen ganz einfache Lerneffekte durch permanente „Berieselung“ mit bestimmten Inhalten
Sex in den Medien führt zu früherem Sex bei Jugendlichen, Action-Romane animieren zu risikoreicherem Kutschefahren, Alkoholszenen in Kurzgeschichten zu mehr Alkoholkonsum. Werthers Leiden erhöhten die Selbstmordrate.[3] Angesichts all dieser vielfach wissenschaftlich nachgewiesenen negativen Auswirkungen schriftlicher Medien auf Geist und Körper junger Menschen stellt sich die Frage: Warum wollen wir nicht sehen, was täglich vor unseren Augen geschieht? (…)

  1. [1]Original erschienen auf der Webseite eines montäglich erscheinenden Magazins. Um die Leistung des Verlags zu schützen, werde ich nicht darauf verlinken. Da der Unsinn mit dem Leistungsschutzrecht sich als Verlustgeschäft für Verlage herausgestellt hat, jetzt doch ein Link.
  2. [2]Zusammengefasst: Man kann aus Texten nichts lernen. Aber auch gar nichts!
  3. [3]Zusammengefasst: Man lernt aus Texten nur schlechtes.

Ungläubig mit der Vorhaut schütteln

An der aktuellen Debatte um die Beschneidung nach jüdischer und muslimischer Tradition gibt es einen Punkt, der mich ganz gewaltig stört: Ständig wird die Religionsfreiheit der Eltern gegen die körperliche Unversehrtheit des Jungen abgewogen. Vor allem Beschneidungsgegner werfen den Befürwortern vor, sich nicht in die Lage des Kindes zu versetzen. Dabei machen sie den selben Fehler: Keine Rolle scheint die (spätere) Religiosität der Beschnittenen zu spielen. Ungläubig mit der Vorhaut schütteln weiterlesen

Max Payne 1: Spätfolgen der Indizierung

Das Erscheinen von Max Payne 3 hat mich neugierig gemacht auf den Vorgänger, den ich damals leider verpasst habe. Zwar wurde er mir mehrfach angeboten, aber ich stand damals faktisch ausschließlich auf Strategiespiele. Da das Spiel ja mittlerweile nicht mehr indiziert ist, sollte es ja eigentlich kein Problem sein, es zu bekommen. Schön wär’s! Außer auf eBay und im Ausland konnte ich es nirgendwo finden. Auf Steam gibt es das Spiel zwar, aber auch dort nicht, wenn man sich in Deutschland befindet: „Dieses Spiel ist in deinem Land nicht verfügbar.“

Da der Grund hierfür vermutlich darin liegt, dass die Streichung vom Index noch nicht all zu lange her ist, habe ich mal den Support angeschrieben. Hier die Antwort:

Hallo Herr Schönfeldt,

vielen Dank für Ihre Nachricht an das Steam Support Team.

Leider steht dieses Spiel derzeit nicht in Ihrem Land auf Steam zur Verfügung.
Wir können Ihnen im Moment auch keine weiteren Informationen darüber geben.

Wenn Sie Fragen zu diesem Spiel haben, wenden Sie sich bitte an den technischen Support für dieses Spiel:

Title: Max Payne series
Link: http://support.steampowered.com/kb_article.php?ref=4322-WEPK-1652&l=german

Beste Grüße,

Steam Support Team

Toll! Weil Steam das Spiel nicht an Deutsche verkauft, habe ich mich ja gerade an den Support gewandt. Wäre ich illegalen Kopien gegenüber etwas aufgeschlossener, hätte ich das Spiel wahrscheinlich schon durch, so lange wie ich jetzt schon nach einer legalen Quelle gesucht habe…

Die drei Freiheiten eines Gamers

Verbraucherschutz steckt im Bereich Videospiele in den Kinderschuhen. Tendenzen, welche Rechte Spieler erwarten, sind vor allem in der Empörung über Negativbeispiele deutlich. An dieser Stelle möchte ich mich in einer positiven Definition versuchen:

Ein Videospieler verdient das Recht,

  1. bezahlte Videospiele jederzeit und ohne weitere Bedingungen möglichst vollständig zu nutzen,
  2. den Grad der Öffentlichkeit beim Spielen selbst zu wählen,
  3. Verbesserungen und Modifikationen zu erstellen und nutzen.

Die erste Freiheit[1] würde ich als „Recht auf Eigentum“ bezeichnen, die dritte als „Recht auf Kreativität“. Die zweite Freiheit umfasst sowohl das Recht auf Privatsphäre als auch das Recht, andere am eigenen Spiel Teil haben zu lassen. Hierfür passend wäre die wenig prägnante Formulierung „Recht auf Datenschutz oder selbstbestimmte Teilhabe anderer“. Ich werde sie vorerst Recht auf Datenschutz und Gemeinschaft nennen, mit der Anmerkung, dass die erwünschte Gemeinschaft selbst gewählt wird und eine ausschließliche Gruppe darstellen kann.

Die drei Freiheiten eines Gamers weiterlesen

  1. [1]Von Freiheiten spreche ich in Anlehnung an die vier Freiheiten der Free Software Foundation.

Onlinezwang (mal wieder)

Erster Screenshot aus Diablo 3
Es hat schon seinen Grund, warum ich nicht mal überlegt habe, mir Diablo 3 zu kaufen. Denn obwohl das Spiel einen Einzelspielermodus bietet, muss man ständig mit den Servern von Blizzard verbunden sein, um spielen zu können. Und – wie erwartet – sind eben diese gleich zum Release des Spiels ausgefallen. Onlinezwang, wie man ihn kennt. Die Gamestar nimmt es mit Humor und präsentiert ebenfalls wenig überrascht den ersten Screenshot.

Ich persönlich halte jeden, der jetzt mit original Datenträger vor seinem Computer sitzt und nicht spielen kann, für einen Sieg der Cracker-Szene – ganz besonders diejenigen, die extra Urlaub für das Spiel genommen haben. Und um ehrlich zu sein, halte ich es für moralisch durchaus vertretbar, selber nachzubessern, damit man das bezahlte Spiel auch starten kann. Eigentlich aber ist es traurig, dass es überhaupt möglich sein kann, mit Softwareschnippseln aus irgendwelchen oft dubiosen Quellen sein Spielerlebnis zu verbessern.

DRM und kulturelle Verantwortung

DRM-Maßnahmen werden immer strenger, Gebrauchthandel soll unterbunden werden. Während auf dem PC zum Alltag gehört, dass bezahlte Spiele via Steam, Origin und Co an den Erstnutzer gebunden werden, sollen Gerüchten zufolge sowohl auf der nächsten XBox als auch auf der nächsten Playstation keine gebrauchten Games mehr laufen. Während diese technischen Maßnahmen den Spieler per Software entmündigen, fordert Crysis-Entwickler Crytek ein gesetzliches Verbot von Gebrauchtspielen.

Auf diese Weise untergräbt die Branche, die so sehr um die Akzeptanz „ihres“ Mediums als Kulturgut kämpft, eben diesen Anspruch, den sie selber stellt. Kultur lehrt sehr viel über die Gesellschaft, was sie denkt, fühlt und fürchtet. Nicht nur dort, wo vermutlich jeder es erwartet, sondern auch in Horrorfilmen und Ego-Shootern. Gozilla zum Beispiel ist Symbol für die zerstörerische Gewalt nuklearer Waffen, unter deren Eindruck sich Japan in den 1950er Jahren befand, King Kong greift die Sklaverei in Amerika als Thema auf und SiFi-Shootern thematisieren typischerweise die Ambivalenz von Nutzen und Gefahr neuer Technologie. Kultur ist Teil des gesellschaftlichen Gedächtnisses, kein Wegwerfprodukt. Daher wird sie in Museen, Archiven und Bibliotheken für die Nachwelt bewahrt. Sie bildet ab, was die Gesellschaft bewegt, und behandelt ihre Ängste. DRM und kulturelle Verantwortung weiterlesen

Trennung von Amt und Partei

Ein politisches Amt kann Aufgaben und Aufstieg bieten. Werden erstere gut erfüllt, folgt oft letzteres. Doch kommt letzterer zu früh, bleiben offene Baustellen zurück. Für einen Politiker lohnt es sich jedoch persönlich offenbar mehr, sich dem neuen zu zu wenden. Anreiz kann sein, das Prestige des (neuen) Postens zu nutzen, um hierdurch Vorteile zu gewinnen. Ein markantes Beispiel ist wohl Philipp Rösler sein, der zunächst aus der Regierung von Niedersachsen nach Berlin kam, um einen Posten als Gesundheitsminister anzutreten, welches aber nicht mit seinem Aufstieg zum FDP-Chef harmonierte, weshalb er wiederum ins Wirtschaftsresort wechselte. Trennung von Amt und Partei weiterlesen